Die seltsame und tröstliche Welt der Euro 2024: Wenn Fußball auf Chaos trifft


Ah, die UEFA Fußball-Europameisterschaft, oder wie wir sie gerne nennen: „Der Monat, in dem plötzlich jeder zum Fußballexperten wird“. Die Euro 2024 steht vor der Tür, und wie ein Uhrwerk bereiten wir uns alle auf einen Monat fragwürdiger Schiedsrichterentscheidungen, dramatischer Schwalben, die Hollywood neidisch machen würden, und genug Nationalstolz, um ein Stadion (oder zehn) zu füllen, vor.

Aber seien wir ehrlich, es gibt etwas seltsam Tröstliches an diesem vierjährlichen Fußballfest. Es ist wie dieser merkwürdige Onkel, der bei Familientreffen auftaucht – man weiß, dass er für etwas Chaos sorgen wird, aber man kann nicht anders, als ihn trotzdem zu lieben. Also schnappt euch euren Lieblingssnack (vorzugsweise etwas, das orange Fingerabdrücke auf allem hinterlässt), zieht eure Glücksunterwäsche an, und lasst uns in die seltsame und wunderbare Welt der Euro 2024 eintauchen.

Eine kurze Geschichte des europäischen Fußballwahnsinns

Bevor wir uns in die aktuellen Eskapaden stürzen, machen wir einen kurzen Ausflug in die Vergangenheit. Der erste Europapokal der Nationen (wie er ursprünglich hieß) fand 1960 statt. Damals nahmen nur vier Mannschaften teil, und die Sowjetunion ging als Sieger hervor. Ja, Sie haben richtig gelesen – ein Land, das es nicht mehr gibt, gewann das erste Turnier. Wenn das nicht den Ton für die herrliche Absurdität dieses Wettbewerbs vorgibt, weiß ich auch nicht.

Im Laufe der Jahre ist das Turnier wie ein Teenager in der Pubertät gewachsen. Wir sind von 4 Mannschaften auf 8, dann 16 und jetzt auf satte 24 Nationen angewachsen, die um den Titel kämpfen. Es ist, als hätte Europa die Weltmeisterschaft angeschaut und gesagt: „Halt mal mein Bier.“

Das Turnier hat uns einige wirklich ikonische Momente beschert. Wer kann den Sieg Dänemarks 1992 vergessen, als sie von ihrem Strandurlaub zurückgerufen wurden, um Jugoslawien zu ersetzen? Oder den Außenseitersieg Griechenlands 2004, der wahrscheinlich mehr Schock auslöste als ihre Wirtschaftskrise? Das sind die Geschichten, die Sie an Wunder glauben lassen – oder zumindest an die Kraft eines guten Gyros vor dem Spiel.

Euro 2024: Deutschlands Zeit zu glänzen (oder zu stolpern)

Dieses Jahr ist Deutschland Gastgeber des Turniers. Das letzte Mal, dass sie eine große Fußballveranstaltung ausrichteten, war die WM 2006, die uns den unvergesslichen Anblick einer Angela Merkel bescherte, die unbeholfen versuchte, Spieler abzuklatschen. Hoffen wir auf weitere memetaugliche Momente der aktuellen deutschen Politiker.

Die Deutschen, bekannt für ihre Effizienz, haben ein reibungslos ablaufendes Turnier versprochen. Aber seien wir ehrlich, die Hälfte des Spaßes bei diesen Veranstaltungen besteht darin, zuzusehen, wie die Dinge auf urkomische Weise schieflaufen. Erinnern Sie sich an den Stromausfall beim Super Bowl? Oder die Panne mit den olympischen Ringen in Sotschi? Hoffen wir auf mindestens eine kleine Katastrophe, um die Sache interessant zu halten. Vielleicht verschwinden ja auf mysteriöse Weise alle Bratwürste im Land und die Fans müssen mit nichts als Brezeln und Bier überleben. Der Horror!

Die Teams: Eine Komödie der Irrungen wartet darauf zu passieren

Mit 24 Mannschaften im Rennen ist uns ein Sammelsurium an Fußballstilen garantiert, von der Tiki-Taka-Spielweise Spaniens bis zum „Park-den-Bus-und-bete“-Ansatz von… nun, lassen wir die Namen mal weg. Aber wir wissen alle, von wem wir sprechen.

England geht wie immer mit der Last unrealistischer Erwartungen auf den Schultern ins Turnier. Es ist 58 Jahre her, dass sie ein großes Turnier gewonnen haben, aber diesmal ist es anders, oder? (Erzähler: Es war nicht anders.) Sehen Sie zu, wie Millionen englischer Fans in Rekordzeit die fünf Stufen der Trauer durchlaufen, normalerweise irgendwo um das Viertelfinale herum.

Frankreich, der aktuelle Weltmeister, wird versuchen, eine weitere Trophäe in ihre Vitrine zu stellen. Aber in Anbetracht der Vorliebe der französischen Mannschaft für Drama ist es genauso wahrscheinlich, dass sie mitten im Turnier in den Streik treten, wie dass sie alles gewinnen.

Und vergessen wir nicht die Außenseiter. Nordmazedonien, das zum zweiten Mal dabei ist, wird hoffen, ihre Riesentöter-Aktion aus der Qualifikation zu wiederholen. Wer weiß, vielleicht schaffen sie es bis ganz nach oben und wir müssen alle lernen, Skopje richtig auszusprechen.

Die Fans: Eine Spezies wie keine andere

Keine Diskussion über die EM wäre vollständig ohne die Erwähnung der Fans. Für einen Monat verlieren ganze Nationen kollektiv den Verstand. Die Produktivität stürzt ab, der Bierkonsum schießt in die Höhe, und jeder wird plötzlich zum Couchtrainer.

Sie werden erwachsene Männer sehen, die über verschossene Elfmeter weinen, Großmütter, die bei Schiedsrichterentscheidungen wie Matrosen fluchen, und Kinder, die mit der Geschicklichkeit erfahrener Diplomaten über spätere Schlafenszeiten verhandeln. Es ist wunderschönes Chaos.

Und vergessen wir nicht die Modenschau. Von der subtilen Eleganz einer einzelnen aufgemalten Flagge bis hin zu den Ganzkörper-Morphsuits, die der Fantasie keinen Spielraum lassen – EM-Fans machen nichts halbherzig. Wenn Sie in Ihrem aufwendigen Kostüm nicht Gefahr laufen, einen Hitzschlag zu erleiden, unterstützen Sie Ihr Team dann überhaupt richtig?

Die Kommentare: Eine Meisterklasse im Aussprechen des Offensichtlichen

Eine der wahren Freuden beim Anschauen der EM ist es, den Kommentaren zuzuhören. Wo sonst kann man so tiefgründige Beobachtungen hören wie „Er wird damit nicht zufrieden sein“, nachdem ein Spieler den Ball in die Stratosphäre geschossen hat, oder „Sie müssen jetzt wirklich ein Tor schießen“, wenn eine Mannschaft fünf Minuten vor Schluss 0:3 zurückliegt?

Aber es sind nicht nur die Feststellungen des offensichtlich Offensichtlichen, die die EM-Kommentare so besonders machen. Es sind die bizarren Metaphern, die verhunzten Aussprachen ausländischer Namen und der gelegentliche Absturz in völligen Unsinn, wenn die Aufregung überhand nimmt. Es ist wie Poesie, wenn Poesie von jemandem geschrieben würde, der einen Fußball zu viel an den Kopf bekommen hat.

Das Vermächtnis: Mehr als nur ein Spiel

Bei all unseren Scherzen und Sticheleien gibt es etwas wirklich Besonderes an der EM. Es ist eine Zeit, in der ein ganzer Kontinent zusammenkommt, vereint durch ihre Liebe zum schönen Spiel (und ihren Hass auf den VAR).

Es ist eine Chance für kleine Nationen, groß zu träumen, für Rivalitäten, beigelegt zu werden (zumindest bis zum nächsten Turnier), und für Erinnerungen, die ein Leben lang halten. Ob Ihre Mannschaft nun die Trophäe hochhebt oder in der Gruppenphase ausscheidet, Sie werden sich immer daran erinnern, wo Sie waren, als dieses entscheidende Tor fiel oder dieser Elfmeter gehalten wurde.

Während wir uns also auf die Euro 2024 vorbereiten, lasst uns den Wahnsinn umarmen. Lasst uns für die Außenseiter jubeln, über die gezeigte Fähigkeit staunen und ja, lasst uns über jede einzelne Schiedsrichterentscheidung meckern. Denn darum geht es bei der EM.

Und wer weiß? Vielleicht ist dies das Jahr, in dem der Fußball endlich nach Hause kommt. (Spoiler-Alarm: Wahrscheinlich nicht. Aber hey, träumen darf man ja, oder?)